Suche
Close this search box.
Logo mit einem gelben Würfel, der in einem Sechseck mit nach oben und unten gerichteten Pfeilen eingeschlossen ist. Im Inneren des Würfels befindet sich ein Blattmuster. Darunter steht der blaue und grüne „Carbstone“-Text.
Ein Förderband in einer Fabrik mit einer großen Anzahl Paletten.

Belgische Hersteller füllen ihre Bausteine jetzt mit CO2

Nachdem die Entwicklung plötzlich ins Stocken geraten war, griffen flämische Familienunternehmen die Carbstone-Technologie energisch auf. Ihre CO2-negativen Bausteine sind jetzt sehr gefragt.

Björn Gubbels ist nicht zu stoppen. Der 44-jährige Geschäftsführer des Betonherstellers Gubbels ist begeistert von dem CO2-negativen Baustein, den sein Unternehmen Ende letzten Jahres auf den Markt gebracht hat. Die Nachfrage nach dem Produkt übersteigt inzwischen die Produktionskapazitäten, aber es war ein langer Weg mit erheblichen Investitionen.

Für den Herstellungsprozess musste einer der Trockenräume in der Fabrik in Maasmechelen in einen so genannten Reiferaum umgewandelt werden. Darin werden die frisch gepressten, noch weichen Betonsteine dem Treibhausgas ausgesetzt und füllen sich vollständig. Und nicht nur das: Das CO2 reagiert mit den verwendeten Sand- und Kieskörnern, die bei der Edelstahlproduktion als Nebenprodukt anfallen.

Nach 24 Stunden in der Aushärtekammer, bei atmosphärischem Druck und einer Temperatur von 30 Grad, haben die Blöcke ihre endgültige Festigkeit erreicht und können direkt auf die Baustelle gebracht werden. Sie müssen nicht erst wochenlang aushärten. Und das alles ohne einen Tropfen Zement. Das Treibhausgas löst die Bindungsreaktion aus. Jeder Stein enthält etwa ein und halb (1,50) Kilogramm CO2.

CO2-Negativ ist eigentlich positiv

Selbst wenn man die Emissionen für Transport und Montage mit einbezieht, ist das Endergebnis der Mauer aus Mauersteinen laut Gubbels immer noch großzügig CO2-negativ. „Und das ist ermutigend“, betont er. Er selbst zieht es vor, von Bausteinen zu sprechen, die CO2 speichern. „Das ist natürlich viel klüger, als das Treibhausgas in ein leeres Gasfeld zu pumpen.“

Die Basis der Carbstone-Technologie, mit der Gubbels arbeitet, stammt von Orbix, einem flämischen Unternehmen, das vor allem Rückstände aus der Stahlindustrie zu verwertbaren Rohstoffen aufbereitet. Die Materialien werden traditionell für Straßenbau und Asphalt verwendet. Im Jahr 2011 patentierte Orbix die Karbonatisierungstechnologie, bei der Kalziumoxid mit CO2 reagiert und Kalziumkarbonat bildet.

Björn Gubbels (links) führt durch die Aushärtekammer, in der die Steine mit CO2 gesättigt werden. Foto: Marco Mertens / Orbix

Um 2014 glaubte das Unternehmen, einen großen Schlag gelandet zu haben, als der niederländische Kalksandsteinhersteller Calduran die Technologie übernahm. Mit der Tochter des multinationalen Unternehmens CRH an Bord würde sich die ganze Welt öffnen, dachten sie bei Orbix in Genk.

Auch beif Calduran waren die Erwartungen hoch. Es entstand ein Entwicklungsprozess, der zu einer Variante des Kalksandsteins führte, bei der die Steine in einem Autoklaven mit dem Treibhausgas gesättigt wurden. Im Jahr 2018 schafften es die beiden Unternehmen in die NOS-Nachrichten und andere Nachrichten, indem sie den Bau einer echten Fabrik für den Offset-Stein ankündigten.

Doch es kam nicht dazu, und das multinationale Unternehmen zog sich zurück. Für Orbix-Entwicklungsleiter Dirk van Mechelen war das ein großer Verlust, wie er zugibt. „Wir waren eine Zeit lang wirklich am Boden zerstört. Glücklicherweise experimentierten Parteien wie der Ziegelhersteller Vandersanden im Hintergrund ebenfalls mit dieser Technologie. Das Familienunternehmen war an einem CO2-negativen Vormauerziegel interessiert und hatte bereits vielversprechende Versuche in unserer Pilotanlage bei Charleroi durchgeführt“.

In einer Pilotanlage in Kloosterhaar produzierte Calduran 2016 „Ausgleichsziegel“. Foto: Toma Tudor

Kontakte zu Gubbels bestanden ebenfalls schon seit einiger Zeit. Der Betonhersteller hatte seit den 1990er Jahren gemahlene Stahlschlacke in seine erdberührten Masterblocs eingearbeitet. „Wir wussten nur zu gut, wie hart das Zeug werden kann, wenn man es zu lange ungenutzt lagert“, erinnert sich der Regisseur. „Nach einer Weile konnte man sie nicht einmal mehr mit dem schwersten Radlader entfernen.

Es war Van Mechelen, ein Geologe von Beruf, der die Verantwortlichen von Orbix im Jahr 2003 darauf hinwies, dass diese Verhärtung durch Karbonisierung entsteht. Ein Prozess, der vielen natürlichen Gesteinsformationen zugrunde liegt. Mit dieser Bemerkung löste Van Mechelen einen Funken in der Firma aus.

"Als Familienunternehmen leiden wir nicht unter der Kurzsichtigkeit der Aktionäre."

Die Saat wurde dann auch beim derzeitigen Direktor von Gubbels gepflanzt. Aber erst als CRH ausschied, hob er den Finger. „Dann werden wir es tun“, überlegt er. „Als Familienunternehmen leiden wir nicht unter kurzsichtigen Aktionären und können viel weiter in die Zukunft blicken.“

Carbstone. Die Investition der Zukunft

„Gubbels ist wirklich ein Pitbull, er hat unglaublich viel Arbeit geleistet“, sagt Van Mechelen. „Es gelingt ihm jetzt sogar, seine Produkte zu einem höheren Preis zu verkaufen als herkömmliche Zementblöcke. Vielleicht ist das nur vorübergehend, aber es ermöglicht ihm, die Investitionskosten schneller wieder hereinzuholen.“

Gubbels macht kein Geheimnis daraus, dass er in diesem Punkt einen großen Fehler gemacht hat. „Als ich den Finger hob, dachte ich, eine Investition von 3 Tonnen würde ausreichen. Inzwischen steht unser Zähler bei über 2 Millionen Euro“. Jedes Mal musste man sich etwas anderes einfallen lassen, erklärt der leitende Angestellte. „Dann funktionierte ein Druckventil nicht, oder es stellte sich heraus, dass ein weiterer Ventilator erforderlich war, um das CO2 richtig umzuwälzen. Das war noch nicht alles. Aber jetzt können wir die Blöcke bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur herstellen. Damit ist der Fußabdruck unserer Ziegel wirklich viel besser als der von Calduran zu damals. Selbst unsere massiven Steine sind innerhalb von 24 Stunden vollständig gesättigt.“

Daher bereut er die Investition nicht. Die Einführung fand im Rahmen eines Besix-Umwandlungsprojekts im vergangenen Jahr statt. Diese ließ bald verlauten, dass sie von nun an so viel wie möglich mit Carbstone arbeiten wolle. Colruyt und andere Auftragnehmer folgten diesem Beispiel.

Nachfrage explodiert

Gubbels stellt dies täglich fest. „Die Nachfrage ist im letzten Jahr explodiert und hat unsere Produktionskapazität um das 20-fache überschritten. Deshalb müssen wir oft nicht verkaufen. Wir sind gerade dabei, die Produktion weiter auszubauen und einen weiteren Trockenraum umzurüsten. Es wird nicht der letzte sein.“ Für ihn ist das eine außergewöhnliche Erfahrung in einem Betonmarkt, der um weitere 30 Prozent eingebrochen ist.

Vandersanden, das schon viel länger mit Orbix im Gespräch ist und 30 Millionen Euro in eine neue Fabrik investiert hat, erntet ebenfalls die Früchte der harten Arbeit. So hat der Ziegelhersteller den Aushärteraum auf der Grundlage der neuesten Erkenntnisse von Gubbels angepasst.

"Wir sind nicht kindisch, wenn wir unsere Erkenntnisse mitteilen. Wir wollen, dass gute Produkte auf den Markt kommen."

Bei der Entwicklung seiner CO2-negativen Verblender hat Vandersanden neben Eigenschaften wie Druckfestigkeit und Frostbeständigkeit auch auf die Ästhetik geachtet, betont Programmleiter Dries Beyens. „Letzteres ist bei Fassadenmaterialien entscheidend. Der Pirrouet, wie wir den Stein nennen, bietet den Planern eine Vielzahl von Variationen in Farbe, Textur und Mauerwerksbindung. Und gleichzeitig erfüllt es die strengsten europäischen Anforderungen an keramische Fassadenmaterialien“.

Die Ziegel schmückten kürzlich die Fassade des neuen Hauses der Zukunft in Brüssel und wurden noch in der Pilotanlage von Orbix hergestellt. Aber im April nächsten Jahres wird die eigene Fabrik in Betrieb gehen. Dann rollen täglich Fassadenziegel vom Band und speichern dauerhaft sechzig Kilo CO2 pro Tonne. Zwanzig Millionen Ziegel pro Jahr.

Die Fassade des neuen „Hauses der Zukunft“ in Brüssel besteht aus CO2-negativen Verblendziegeln von Vandersanden. Foto: Vandersanden.

Entwicklung

Und bei Calduran? Wird dort an einem Nachfolger für den Entschädigungsstein gearbeitet? Das Unternehmen wollte sich dazu nicht äußern. Van Mechelen von Orbix ist jedoch der Meinung, dass sie dort nicht still sitzen. Er sah neue Patente im Namen von CRH auftauchen. Obwohl er immer noch enttäuscht ist, dass die Zusammenarbeit schief gelaufen ist, begrüßt er diese Entwicklung. „Es wird der Technologie nur gut tun, wenn mehr Parteien sie nutzen.

So sieht Gubbels es auch. Der Unternehmer sieht immer noch eine endlose Reihe von Produkten, für die die Technologie geeignet ist. Bewaffnete Blöcke, zum Beispiel. Nicht mit Stahl, denn der rostet durch das CO2, sondern mit Basaltbewehrung oder Kunststoffstäben. Gubbels denkt sogar über Fußböden und Brückenträger aus Carbstone nach.

Cowboys

Die einzige Befürchtung, die der Betondirektor hat, ist, dass dieser Wachstumsmarkt Cowboys anzieht, die minderwertige Produkte liefern. Wenn dann Probleme mit der Langlebigkeit oder der Qualität auftreten, wirkt sich das unwiderruflich auf alle carbstone-Produkte aus. „Das ist ein weiterer Grund, warum wir unsere Erkenntnisse nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wir wollen, dass gute Produkte auf den Markt kommen. Auch Vandersanden und Orbix sind sehr offen. Nur so hat eine solche bahnbrechende, nachhaltige Technologie eine Chance, sich durchzusetzen.“

Quelle: Cobouw, 20. Dezember 2023